Ölverbrauch im MBtrac 1500 beim Pflügen?
#1

Hallo Trac Freunde,

ich habe mit meinem MB-Trac am We gepflügt. Ist das normal das man in 6 Stunden ca. 1,5 - 2,00 Liter Öl verbraucht? Eins weiss ich, die Kurbelwellendichtung ist etwas undicht.

Kann mir jemand dazu was sagen ob das in Ordnung ist??


Gruss Johannes

Es gibt nur einen Stern!!!!
Zitieren
#2

Servus,

das ist schon sehr viel.
Unser 1000er genehmigt sich mittlerweile 1 Liter pro 10 Betriebsstunden, und das kommt mir schon viel vor. (Hab es über die letzten 120 h immer aufgeschrieben)

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#3

Hallo Johannes, hallo Wolfgang,

nüchterne Zahlen für die Ölverbräuche der Motoren aus dieser Zeit liegen meist um ca. 3g/kWh bis sogar 3g/PSh.

Vom niedrigeren Wert ausgegangen, 3g/kWh würde man bis 330g/h Verbrauch tolerieren müssen, der Verbrauch über Leckage gehört allerdings nicht dazu. Das wäre bei Nennleistung in 3 Betriebsstunden ca 1,1l, denn 1 Liter Motorenöl wiegt etwa 900g (genauer zwischen 0,8 und 0,9kg/l).

Da der Motor beim Pflügen schon in den Nennleistungsbereich gefordert wird, käme das also noch hin, auch wenn ich das subjektiv schon als reichlich einschätzen würde. Selbst wenn im Drehzahlbereich des max. Drehmomentes gearbeitet wird, kommt noch mehr als zwei Drittel Liter pro Stunde raus...

...wobei ich bei den "Ölmotoren" der Sternenflotte beobachte, dass der Ölverbrauch im Teillastbereich relativ gesehen erheblich höher ist, als in den Zeiten, wo sie "richtig schaffen" müssen.

Neue oder überholte Motoren liegen aber normalerweise unter 0,5g/kWh, also max. ca. 1l/20Bh.

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#4

Hallo zusammen.
Der OM 352 wenn er ins alter kommt war schon immer ein Problem mit dem Ölverbrauch. Ich bin selbst Motoreninstandsetzer daher gibt es wenn es sich nicht um ein Leck nach ausen handelt keine alternative als den Motor irgendwann mal überholen zu lasen oder ggf. einen anderen rein zu bauen. Ich würde auf jeden Fall ein sicheres Auge auf den Ölstand werfen und wenn es ins unerträgliche geht muss man einfach in den sauren Apfel beisen. Aber Kopf hoch, ein MB Trac ist es doch immer Wert, und so teuer ist so eine Generalüberholung auch nicht. Gruß Buggy
Zitieren
#5

Ihr konnt euch Schaft abdichtungen nachrüsten lassen, das geht beim guten Instandsetzer sogar ohne kopf runter zu nehmen, aber ihr wist doch, ein motor der Öl braucht geht nicht kaputt nur immer fleißig nachfüllen!!!

Gruß Stefan
Zitieren
#6

Hallo,

vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.

Dann bin ich ja ein wenig beruhigt, das es fast normal ist. Das MB immer ein wenig Öl verbraucht wusste ich auch so, aber gut das man sich hier im Forum nochmals vergewissern kann.


Gruss Johannes

Es gibt nur einen Stern!!!!
Zitieren
#7

Hallo,

die Beobachtung von Holgi kann ich bestätigen: im Teillastbereich, oder je näher am Standgas, um so höher ist der Ölverbrauch bei meinem OM 352. Bei einem Tag schwere Transportarbeiten oder vor der Drillkombi oder Mähwerk brauch der weniger Öl als bei Pflegearbeiten. Und im Standgas sieht man durch den bläulichen Rauch ja förmlich, wie das Öl verbrannt wird.

MfG
Wolfgang
Zitieren
#8

Hallo nochmal,

der Aufwand für die Nachrüstung der Ventilschaftabdichtungen ist abhängig vom Umstand ob die Schäfte bereits für die Kappen vorbearbeitet sind. Bei älteren Motoren ist das manchmal nicht der Fall.
Dann geht das nicht so ganz einfach.

Weiters wird diese Nachrüstung oft überschätzt! Heftige Blauraucher bleiben auch danach Blauraucher, denn die von Johannes genannten Ölmengen passen da nicht durch.

Öffnen und nachsehen ist die beste Empfehlung. Manchmal kommt man mit neu honen und einem Satz neuer Kolbenringe schon sehr weit!

Hier die recht anschauliche Doku:
http://www.offroadtrucks-austria.com/motor.html
(Mpotorenschrauber, kopiert (speichert) Euch bitte diese Seite, kein Mensch weiß, wie lange sowas online bleibt...)

LG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#9

Servus,

Schaftabdichtungen hab ich seit heuer drin. Außerdem eine neue Ventildeckeldichtung. Die alte Ventildeckeldichtung hat am Mittelsteg durch gelassen.
Mit diesen beiden Maßnahmen hat sich der Ölverbrauch bei mir halbiert (Bauchgefühl).

Laut Seitenschalter WHB sind alle Motoren für die Nachrüstung von Ventilschaftdichtungen vorbereitet.

Wie die anderen auch schreiben, hat der Motor im Leerlauf und bei viel Drehzahlwechseln einen wesentlich höheren Ölverbrauch, als wenn konstant Leistung abgerufen wird. Zumindest ist das mein Gefühl wenn ich die Abgase beobachte.

Holger: Den Link hab ich längst mit allen Bildern bei mir auf der Festplatte. Smile

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#10

Hallo,

blauer Rauch kommt nur beim anlassen. Wenn er läuft qualmt es schön schwarz...


Gruss Johannes[/align]

Es gibt nur einen Stern!!!!
Zitieren
#11

(29.10.2009, 14:20)Hannes schrieb:  Hallo,

blauer Rauch kommt nur beim anlassen. Wenn er läuft qualmt es schön schwarz...


Gruss Johannes[/align]

Hallo Johannes,

Schwarz ist heute auch nicht unbedingt schön - und teuer...
...schau mal, ob der Motor richtig Luft bekommt!
Schwarzer Rauch ist ein Zeichen für "des Guten zuviel", nämlich Kraftstoff und bei diesen Preisen gehört schwarzer Rauch eigentlich nur noch in die Sendung "Eisenbahnromantik"!!!

Sollte an der Mengenschraube gedreht worden sein: die Mehrmenge, die den schwarzen Rauch erzeugt, erzeugt keine Mehrleistung, also soweit zurückdrehen, bis der Schwarzrauch nur noch kurze Zeit beim Beschleunigen erscheint...

@Wolfgang: Danke für Deinen Hinweis auf die Ventildeckeldichtung! Das Teil ist ein immer wieder gern vernachlässigter Faktor!
Deckel runter und auf einer ebenen Fläche abtuschieren, dann sieht man, was Sache ist - und bei jedem Öffnen die Dichtung erneuern!

LG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#12

Wir haben einen alten Steiger, 813er also om 352 wenn er den ganzen Tag im Leerlauf läuft, tropft das Öl am Ende aus dem Auspuff, wenn du dann ein paar meter fährst geht die Welt unter, aber es ist ca nur ein Liter am Tag, bei Vollast qualmt er gar nicht und braucht trotzdem ei Liter Öl er verbrennt es nur besser, diese feststellung habe ich nach einem Tag Autobahn gemacht!!!

Gruß Stefan
Zitieren
#13

Servus Holger,

(29.10.2009, 19:13)holgi63 schrieb:  @Wolfgang: Danke für Deinen Hinweis auf die Ventildeckeldichtung! Das Teil ist ein immer wieder gern vernachlässigter Faktor!
Deckel runter und auf einer ebenen Fläche abtuschieren, dann sieht man, was Sache ist - und bei jedem Öffnen die Dichtung erneuern!

LG
Holger

die neue Dichtung ist sowieso Pflicht, wenn man den Deckel z.B. wegen Ventile einstellen runter nimmt. Aber bei mir war das außerplanmäßig nötig.

Gruß
Wolfgang
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste