Wellendichtring am MB-trac 1300 Achsrohr vorne wechseln
#2

Hallo Andreas,

Normalerweise sitzt der untere Achsschenkelbolzen sehr fest in seiner Aufnahmebohrung. Das soll und muss auch so sein. Wenn der nicht so fest sitzt dann schlägt es die Aufnahmebohrung in der Achse aus. (Der Bolzen muss über 0,05 mm größer sein als die Bohrung)
Der Bolzen wird normalerweise mit einem hydraulischen Abzieher (Spezialwerkzeug von Mercedes) rausgezogen. Vielleicht kannst Du das Werkzeug bei ner Unimog Vertragswerkstatt ausleihen.

Ansonsten würde ich folgendes empfehlen:
Such Dir jemand der ne Drehbank hat.
Besorge hochfesten Stahl - z.B. 42CrMo4 35er Rundmaterial.
Der Dreher soll Dir dann eine abgesetzte Gewindestange drehen.
Auf der dicken Seite z.B. Gewinde M30x1,5 , auf der dünnen Seite das Gewinde wo im Achsschenkelbolzen drin ist. Dann noch 3 Muttern in M30x1,5 - möglichst Festigkeit 10 - Dann brauchst noch ein Stahlrohr wo über den Achsschenkelbolzen geht, möglichst dickwandig. Eine dicke Stahlplatte mit 30er Loch in der Mitte.
Die Gewindespindel mit Molykote (Kupferpaste) schmieren.

Dann das ganze in den Achsschenkelbolzen einschrauben- Abzieher ist fertig.
Die anderen Muttern hinten auf die Gewindespindel drehen und Kontern.
Dann kannst du gegenhalten- damit beim anziehen der anderen Mutter sich die Gewindespindel nicht dreht.

Ist etwas aufwendig- ich weiß - aber es ist stabil..

Zum einbauen: Original gibts da einen sog. Achsfaustwärmer- das ist ein Werkzeug wo man in die Bohrung in der Achse rein steckt- Strom einschalten - dann erhitzt man die Bohrung kräftig.

Ich hab beim zusammenbauen immer mit einem Innenmeßgerät gemessen, wie weit die Bohrung schon aufgegangen ist. Du brauchst min 0,05 mm mehr als der Bolzen hat. Sonst kriegst den nicht bis Anschlag rein...

Alternativ: Mitm Brenner warm machen.. Aber nicht nur Punktuell - und nicht den Stahl schmelzen :-)

=> Ich würde empfehlen, wenn man das schon zerlegt .- auch die Achsschenkellagerung gleich mit zu überholen.

=> Aber bei Nachbauteilen genau messen, ob die Bolzen und Buchsen auch gleich groß sind wie die alten => hier kommt es auf 1/100 stel Millimeter an.
Sonst schlägt wie gesagt die Aufnahmebohrung in der Achse aus.

Man könnte jetzt sagen muss das denn wirklich so genau sein ...
Ja - wenns wieder richtig halten soll muss das so genau sein- und es müssen so feste Passungen sein.

Wenn der Trac natürlich nur rumsteht, oder nur spazieren fährt ... muss jeder selbst wissen was er dann macht...

bzgl. dem Simmerring- am einfachsten den alten anbohren- Blechschraube rein drehen- mit Beißzange raus ziehen. Nicht die Aufnahmebohrung für den Simmerring beschädigen.

Grüße Bernd
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste