21.08.2008, 12:32
Hallo nochmal , ![Cool Cool](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/cool.gif)
bleibe lieber bei den 1,2 m ....... dem trac zuliebe - bei den 15 ha hast du nicht viel mehr ballen![exclamation exclamation](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/exclamation.gif)
und ob du DA,
eine gebremste achse drunter bekommst ? -weiß nicht wie geschickt du bist .......![Big Grin Big Grin](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/biggrin.gif)
![Tongue Tongue](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/tongue.gif)
gruß Timo
![Cool Cool](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/cool.gif)
bleibe lieber bei den 1,2 m ....... dem trac zuliebe - bei den 15 ha hast du nicht viel mehr ballen
![exclamation exclamation](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/exclamation.gif)
und ob du DA,
eine gebremste achse drunter bekommst ? -weiß nicht wie geschickt du bist .......
![Big Grin Big Grin](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/biggrin.gif)
![Tongue Tongue](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/tongue.gif)
![Rolleyes Rolleyes](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/rolleyes.gif)
gruß Timo
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.