Unterlenker reparieren an der großen Baureihe
#4

Da ist Brüllrohrs Vorschlag besser, weil beim Auffräsen und Spannstift eindrücken der Unterlenker noch mehr geschwächt wird als er eh schon ist. Äußert sich meist darin, daß er abbrechen kann (je nach Belastung). Die Hülse trägt nicht zur Stabilisierung bei, hat jedoch den Vorteil, daß sie aus gehärtetem Stahl ist und dadurch einer Langloch-Neuentstehung entgegenwirkt. Messinghülsen haben meist eine geringere Wandstärke, was bedeutet, daß die dafür notwendige Bohrung kleiner ausfällt. Eine Messinghülse muß jedoch öfter erneuert werden als eine Stahlhülse.
Wenn schon eine Bohrung DURCH das Flacheisen, dann auf alle Fälle mittig reinbohren, da dort die "neutrale Faser" verläuft und man hier die geringste Verschlechterung der Stabilität erzeugt.
Wenn du dir jedoch einfach ein Rohr drehen läßt, bei dem eine Messing oder Stahlhülse eingesetzt ist und dieses dann einfach oben auf den Unterlenker schweißt, dem Ganzen hinten und vorne noch mit Dreiecken zu einem sauberen Übergang verhilfst, hast du die beste und günstigste Variante. Dann kannst bzw. solltest du das Langloch zuschweißen. Da brauchst du keinen Reparatursatz sondern nur einen Spezl mit Drehbank.

Gruß Cliff

Trac - warum mehr wollen? Da war doch was mit dem Sinn des Lebens???Big Grin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste