02.08.2011, 17:37
...das ist keine Ölsardine, sondern ein historisches Kulturgut deutscher Industriegeschichte in Sachen Fahrzeugbau (anders als irgend so´n ML - CDI ), du Schnacker!![Tongue Tongue](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/tongue.gif)
greetz
![Tongue Tongue](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/tongue.gif)
greetz
![Wink Wink](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/wink.gif)
(02.08.2011, 16:02)Carsten Hahne schrieb: @ Brüllrohr: .... Du leistest Dir 2 grosse Baureihen.......
(02.08.2011, 16:02)Carsten Hahne schrieb: @ Dapo: Bei der Empfindlichkeit der CDI-Motoren bzgl. unsauberem Diesel oder zu hohem Wasseranteil gebe ich Dir grundsätzlich recht, aber ich denke, das betrifft alle Common-Rail-Motoren, nicht speziell den 400er! Ich trauere meinem immernoch hinterher, denn ein Auto mit soviel "Bums" habe ich sonst noch nicht gefahren!!!Bei den anderen CDI-Motoren ist das nicht anders, die Teile sind aber im Schadensfall auch nicht ganz so teuer (wenn auch teuer genug)...
(02.08.2011, 17:37)Brüllrohr67 schrieb: ...das ist keine Ölsardine, sondern ein historisches Kulturgut deutscher Industriegeschichte in Sachen Fahrzeugbau (anders als irgend so´n ML - CDI ), du Schnacker!Moin Thorsten! Mit dem Kulturgut Deutscher Industriegeschichte meinst Du wahrscheinlich die "6.00-20"-Bereifung als Vertreter der Flexscheiben!
greetz
(03.08.2011, 18:11)silberdistel schrieb: Hallo
Also Thorstens Unimog 2010 wäre mir 1000mal lieber als jeder ML 400CDi. Vor allem wenn er fertig restauriert istGeländegängiger ist er allemal.
Aber nochmal zurück zum Thema: In welcher Preisklasse suchst du denn den Geländewagen Michi und welche grösse sollte er haben?
Gruss Achim