Kann ich die Kupplung am MBtrac nachstellen?
#1
NTRAC11 

Hallo,

Leider habe ich folgendes Problem:
Es lassen sich alle Gänge super schalten. Nur die Straßengruppe (2. Stufe) lässt sich nicht ohne kratzen schalten. Leider auch nicht im Stillstand.

Kann es sein das die Kupplung nicht mehr ganz trennt?
Wie kann ich die Kupplung einstellen?

Leider habe ich im WZB nichts gefunden.

Bitte, helft mir.


mfg racetomtraktor
Zitieren
#2

Hallo,

Kann ich die Kupplung in der Kabine unter der Verkleidung der Lenkung, nachstellen?

mfg Tom
Zitieren
#3

(18.02.2010, 19:18)racetomtraktor schrieb:  Hallo,

Kann ich die Kupplung in der Kabine unter der Verkleidung der Lenkung, nachstellen?

mfg Tom

Hallo Tom,

in der Kabine kannst du gar nichts nachstellen.

So wie du den Sachverhalt schilderst, hast du ein Getriebeproblem. Wenn sich alle Gänge schalten lassen außer der Straßengruppe, wie du meinst.

Grüße Oskar

Ein Stern,der meinen Namen trägt !
Zitieren
#4

Hallo Tom

Erstens schließe ich mich der Meinung von Oskar an mit dem Getriebe-
problem, und zwar denke ich mal das der Synchronring von der grossen
gebrochen oder verschlissen ist Sad.
Zweitens wo hat Dein Trac den Kupplungsgeberzylinder sitzen?. Wenn
er vorne im Motorraum sitzt dann prüfe mal das Loch im Kupplungspedal
wo die Druckstange fest ist ob hier kein Langloch ist. War schon öfter
Thema hier im Forum, betätige mal die Suchfunktion.
Ansonsten kann man nichts einstellen außer einmal die Grundeinstellung
am Ausrückhebel. Ich denke mal die stimmt aber bei Deinem Trac.
Normalerweise muß die Kupplung soweit ausrücken das sich die Grosse
Gruppe ohne kratzen einlegen läßt wenn man sie aus der Kleinen oder
Rückwärtsgruppe schalten tut.

Gruss Matthias
Zitieren
#5

Hallo,

dazu hätte ich auch mal eine Frage, kann man von der I Gruppe während der Fahrt auf die II Gruppe schalten? Das geht doch wenn überhaupt nur beim Rollen, oder?
Ich halte zum Gruppenwechsel immer den Trac an, genauso wenn ich in den Rückwärtsgang schalte.
Aber ich meine, wenn der Trac steht und die Kupplung getreten ist, müsste doch das Getriebe auch stehen, dann kann man die Gruppen doch auf jedenfall ohne kratzen wechseln, oder?

Gruß

Christoph
Zitieren
#6

Servus Christoph,


von Gruppe I auf Gruppe II und umgekehrt solltest Du ohne weiteres im Fahren schalten können. Die Gruppenschaltung ist nämlich syncronisiert.

Für den Rückwärtsgang ist es absolut empfehlenswert, den erst bei vollem Fahrzeugstillstand zu schalten.

Rein technisch sollte er bei intaktem Getriebe aber auch bei leicht rollendem Fahrzeug ohne Kratzen gehen.

Aber wie gesagt, am besten nur im Stehen schalten.


Grüße

Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#7

(19.02.2010, 00:02)Thesen Matthias schrieb:  Hallo Tom

Erstens schließe ich mich der Meinung von Oskar an mit dem Getriebe-
problem, und zwar denke ich mal das der Synchronring von der grossen
gebrochen oder verschlissen ist Sad.

Zweitens wo hat Dein Trac den Kupplungsgeberzylinder sitzen?. Wenn
er vorne im Motorraum sitzt dann prüfe mal das Loch im Kupplungspedal
wo die Druckstange fest ist ob hier kein Langloch ist. War schon öfter
Thema hier im Forum, betätige mal die Suchfunktion.


Gruss Matthias

Hallo,

Der Synchronring wurde eigentlich vor 3 Jahren getauscht, deswegen glaube ich nicht das es der Ring ist.

Werde das Kupplungspedal morgen prüfen, habe nämlich schon vorher vom Kupplungspedal im Forum gelesen, nur hatte keine Zeit zum Nachschauen.


Kann ich die Anlenkung vom Kupplungsgeberzylinder, beim Drehpunkt nicht um einen Zacken nachstellen?

mfg Tom
Zitieren
#8

Hallo Tom,

du kannst die Druckstange etwas länger einstellen, dadurch verringerst du den Leerweg vom Kupplungspedal.
Ich hab das bei mir so eingestellt das ich am Pedal selber so 1,5-2cm Leerweg habe. Vorher war das bei mir auch erheblich mehr, was aber daran lag, das der Bolzen an der Druckstange zum Pedal nur noch halb so dick war.

Gruß Christoph
Zitieren
#9

Hallo Tom,

wenn der Syn.Ring vor drei Jahren getauscht wurde, heißt das noch lange nicht, das er jetzt nicht gebrochen ist.

Was wurde am Getriebe damals noch rep. ?

Die Diagnose vom Getriebespez. Matthias wird sich bestätigen!


Grüße Oskar

Ein Stern,der meinen Namen trägt !
Zitieren
#10

(19.02.2010, 21:00)oskar schrieb:  Hallo Tom,

wenn der Syn.Ring vor drei Jahren getauscht wurde, heißt das noch lange nicht, das er jetzt nicht gebrochen ist.

Was wurde am Getriebe damals noch rep. ?

Die Diagnose vom Getriebespez. Matthias wird sich bestätigen!


Grüße Oskar

Hallo,

Das Getriebe wurde für 5200€ überholt.
Wennst du willst kann ich dir die einzelen Teile per PN schrieben.

mfg Tom
Zitieren
#11

Servus Tom

Das spielt überhaupt keine Rolle wann und wieviel die Rep. am Getriebe
gekostet hat. Beim schalten dürfte es auf keinen Fall kratzen. Wenn die
kleine Gruppe sich schalten lässt ohne kratzen wäre ich auf jeden Fall
skeptisch. Du kannst mal den Deckel unten am Getriebe entfernen und
mal von unten hoch schauen. Wenn ich Getriebe instandsetze weise ich
die Kunden darauf hin das ich keine Garantie übernehme für einen ge-
brochenen Synchronring. Dies ist immer ein Gewaltschaden, während Vor-
lauf Rückwärts schalten, oder beim Karnevalszug den Schalthebel andrücken
dann läuft der Schlepper weiter nach vorn. Nicht Lachen, oder der spinnt,
das ist mir in der Praxis alles untergekommen. Ein Kollege von mir hat seinem
Schwager das Getriebe vom 1000er Forst gemacht, 4 Wochen später war
der Ring von der grossen Gruppe gebrochen. Mit Gewalt geht alles und der
Synchronring denkt "Der klügere gibt nach Big Grin". Er hat mich dann hinzuge-
zogen um die Ursache zu finden. Zuvor war ein Werkstausch eingebaut
worden, hat immerhin knapp 1,5 Jahre gehalten. Das hatte ich damals ein-
gebaut. Ein Wutz kriegt alles klein Tongue.
Du mußt auf jeden Fall der Ursache auf den Grund gehen, weil die Getriebe-
eingangswelle kostet glaube ich so um 800 Teus. Die sollte man auf jeden
Fall retten.
[/b]
Gruss Matthias
Zitieren
#12

Hallo,

Heute habe ich die Kupplung, laut dem Werkstatthandbuch nach gestellt.
Vorher waren die Maße alle verstellt. Jetzt habe ich alle Maße laut WZB richtig eingestellt. Leider hat sich mein Probelm mit der Schnellen Gruppe nicht gelöst!

Mit einem kleinen Trick kann man im Stillstand das Getriebe abbremsen, und anschließend mit Gefühl die Schnelle Gruppe schalten. Dieser Trick funktioniert, wenn man zuerst 2 bis 3 Sekunden in den Rückwärtsgang schaltet und anschließend in die Schnelle Gruppe.
Nur meine Frage jetzt: Warum nimmt das Getriebe wieder Geschwindigkeit auf wenn es einmal abgebremst worden ist, wenn man keinen Gang eingelegt hat?

Wer hat für mich noch einen Tipp, wie ich das Probelm noch lösen könnte, oder wie ich weiter vorgehen soll?

Mit größtem Dank
Tom
Zitieren
#13

für mcih hört sich das nach einer nicht trennenden Kupplung an
entlüften?
oder Zylinder hinüber?
gruß uli
Zitieren
#14

HI Leute


Ich habe das Problem schon von anfang an bei meinem 900er.
Ich kann keine gruppe ohne kraken schalten. wenn ich vom Trac absteige, lass ich immer die gruppe drinn, dann kann ich diese nachher wenn ich losfahren will besser schalten. Und wenn ich von vorwärts auf rückwärts, oder 1te auf 2te gruppe schalten will, dann tret ich immer die kupplung und kurz später die Bremse, damit beim schalten im Getriebe alles still steht. Ist zwar ein kompromiss, klappt aber jetzt schon 3 jahre sehr gut Wink.

Die gänge 1-4 lassen sich bei mir auch wie Butter schalten. Also mit der kupplung hat die sache 100% nichts zu tun.


@ Thesen Matthias


Was kostet es wenn ich von der Gruppenschaltung die synchronringe neu mache? Vorausgesetzt, es kommt bei der reparatur nichts zusätzliches dabei!!!!
Muss dafür das Getriebe raus? und wenn ja, kann man die ringe selber wechseln? Weil wir haben zuhause nicht grade linke hände, und schrauben sehr viel!!!!


mfg michael

MB-Trac 1500 177PS
LTS Trac 160
MB-Trac 900 115PS
Mb-Trac 1000
Dammann Trac 1000
MB-Trac 65/70 ?? PS
Unimog U1400 ??? PS
Unimog U411.119 Agrar und Frontlader

Mb-trac da weiss man was man hat

Reden was Wahr ist!
Trinken was klar ist!
Vögeln was da ist!



Zitieren
#15

(06.03.2010, 15:22)michael schrieb:  HI Leute


Ich habe das Problem schon von anfang an bei meinem 900er.
Ich kann keine gruppe ohne kraken schalten. wenn ich vom Trac absteige, lass ich immer die gruppe drinn, dann kann ich diese nachher wenn ich losfahren will besser schalten. Und wenn ich von vorwärts auf rückwärts, oder 1te auf 2te gruppe schalten will, dann tret ich immer die kupplung und kurz später die Bremse, damit beim schalten im Getriebe alles still steht. Ist zwar ein kompromiss, klappt aber jetzt schon 3 jahre sehr gut Wink.


mfg michael

Danke für den Tipp, wäre den Tipp mal ausprobieren.
Ist echt ein klasse Forum hier.

mfg Tom
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste