Welche Spurweiten kann ich auf einem MB trac 700 fahren?
#1
XTRAC15 

Guden Leute

Ich hab da mal ne Frage zur Spurweite der kleinen Baureihe.

Hat jemand von euch nen 700 oder 800er mit 2m Spur?
Wie sieht das denn aus? Kann event. jemand Bilder einstellen oder mir zukommen lassen? Wie breit ist denn Achse am 700er?

Grüße Jochen

Wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemanden überholt werden Tongue
Zitieren
#2

Hallo Jochem,

Mijn trac had spur breite 2meter.Ond ich vinde es gut aus zen
frg jan
Zitieren
#3
XTRAC15 

Hallo Jan

ja du hast nen 800er.
Wie siehts beim 700er aus? Aber Hartmut hat mir schon zurecht im Stammtisch gerade abgeraten.

Grüße Jochen

Wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemanden überholt werden Tongue
Zitieren
#4

(10.04.2013, 22:06)Lohndrescher schrieb:  Hat jemand von euch nen 700 oder 800er mit 2m Spur?

700 und 800 kannst du nicht vergleichen.
Der 800 hat schon die stärkere Achse (mit Scheibenbremsen) die auch der 900ér eingebaut hat.

Beim 800 und 900 gibt es mit 2m Spur keine Probleme.
Beim 700ér ist das schon eine Hausnummer, wo es dann auf die Einsätze ankommt.

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#5

(10.04.2013, 22:49)jangeessink schrieb:  Mijn trac had spur breite 2meter.

Hallo Jan,

Dein MBtrac 800 hat 1,6m Spur, wenn ich die Bilder so ansehe.
2m ist bei dir die Aussenbreite...

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#6

Hallo Jochen,

was hast Du denn mit der 2m Spur vor?
Wenn es nur um leichte Pflegearbeiten geht, ist 2m auch am 700 kein echtes Problem, sobald er aber schwer tragen (Spritz- oder Düngerbehälter) oder ziehen (Bodenbearbeitung) soll, lass die Finger davon.
Grund ist, wie schon geschrieben, dass die Achse beim 700 schwächer ausgeführt ist, als bei 800 und 900, viel problematischer ist aber, dass die Achsen erheblich kürzer sind!
Während 800 und 900 bei Normalspur Felgen mit großer Einpresstiefe haben (das Portal befindet sich relativ gleichmäßig belastet im Rad und damit über der Aufstandsfläche), besitzt der 700 bei Normalspur bereits eine sehr kleine Einpresstiefe.
Die Belastung der Lager des Portals beim 700 ist bei Normalspur schon einseitig, bei 2m Spur wären die Hebelkräfte um ein Vielfaches höher, als beim 800 bzw. 900, der bei 2m Spur etwa die Einpresstiefe an den Felgen hat, die der 700 schon bei Normalspur besitzt.

Ohne jetzt große Berechnungen angestellt zu haben, würde ich eine noch tolerierbare Gesamtmasse eines 700 mit 2m Spur bei höchstens 4.5t ansetzen...

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#7

Hoi ,

Hartmut du hast recht ich habe 1,60 spurbreite habe grade nach gemessen. sorry vur die false info.

mfr jan.
Zitieren
#8
XTRAC15 

Gude

Danke für die Infos.
Einsatz mit 2m Spur wären die typischen Pflegearbeiten Spritzen, düngen, Beregnung legen.
Aber mit immer so 1300kg an den Unterlenkern sehe ich da wohl schwarz.

Ich wußte nicht das die Mercedesachsen da solche Probleme haben die kräfte aufzunehmen.

Grüße Jochen

Wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemanden überholt werden Tongue
Zitieren
#9

(11.04.2013, 21:30)Lohndrescher schrieb:  Ich wußte nicht das die Mercedesachsen da solche Probleme haben die kräfte aufzunehmen.

Du kannst die Achsen nicht alle über einen Kamm scheren.
Es betrifft nur die Achse des MBtrac 65/70 und 700...

Hier siehst du die Unterschiede ganz schön, zwischen 65/70-700 und 800-900 (1000-1100 etwas breiter)

https://www.trac-technik.de/Forum/showth...?tid=14230&pid=90696#pid90696

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#10

Hallo Hartmut

Ich habe die Unterschiede schon verstanden zwischen Achse 700 und 800er.

Bei uns fahren nur GT 345 / 360 und IHC 453 mit 2m Spur.
Einpresstiefen von -150 bis -250mm, beim Trac 700 wären es nur -170mm und deshalb die Aussage zur Achse.
bei 270er Reifen würde das Blatt "nur" innen über stehen, also "beinahe" bündig.
Naja muß ich mir was anderes einfallen lassen!

Jochen

Wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemanden überholt werden Tongue
Zitieren
#11

Hallo Jochen,

ich habe auf dem 700er zeitweise 28 Zoll Räder mit 1,80m Spur drauf, selbst mit schwerem Heckbagger in der Dreipunkt ist da noch nichts passiert. (langsame Geschwindigkeiten und vorausschauende Fahrweise vorausgesetzt!)
Ich denke für Pflegearbeiten geht das mit 2m Spur. Hast du eine Aufbauspritze drauf?
Die 4,5 Tonnen solltest du mit einer 1000 Liter Spritze zwar etwas überschreiten, aber ich denke das packt der 700er noch.
Ürbigens gibt es für die Portale anstatt der Kugellager auch Zylinderrollenlager, als verstärkte Radlager.
Hier dürfte sich eine Umrüstung lohnen.

Gruß Christoph
Zitieren
#12
XTRAC15 

Hallo Christoph

Hast du Bilder von der Maschine mit den 28 zöllern?
Nein Anbauspritze Holder 1000Ltr 15mtr hyd.
Düngerstreuer 1400Ltr.

Da ich ja jetzt ne pritsche habe wäre er zum Beregnung legen wunderbar, ist aber hanlt auch schwer.

Gibts die Rollenlager original oder muß man die sich besorgen und was muß man noch umbauen??? Die sind doch länger als Kugellager.

Danke für die infos

Jochen

Wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemanden überholt werden Tongue
Zitieren
#13

(11.04.2013, 21:30)Lohndrescher schrieb:  ...
Ich wußte nicht das die Mercedesachsen da solche Probleme haben die kräfte aufzunehmen....

Hallo Jochen,

das ist kein Merkmal oder Mangel einer "Mercedesachse", das ist ganz einfach konstruktiv so ausgelegt. Der 65/70 und der 700 besitzt im Wesentlichen das Fahrwerk des Unimog 403/406 und dieses geht entwicklungsgeschichtlich auf die 1950-er Jahre zurück, da konstruktive Merkmale dieser Achse sogar in der 2. ("neuen") Achse des 411 bereits existierten.
Zu dieser Zeit waren Spuren um 2m nicht gefragt, weshalb hätte man also die Achsen für etwas auslegen sollen, was keiner braucht.
Damals lag die Regelspur von Traktoren bei 1,25m und 1,5m.

Der MBtrac 65/70 besaß zu seiner Zeit die höchste Zuladung und größten Achslasten aller vergleichbaren Schlepper. Die ZGm lag mit 6.000kg höher, als bei vielen 80 oder 90PS Schleppern.
Als der erste 800 nachrückte, war auch dieser seiner Zeit weit voraus und diese Achse dann auch für breitere Spuren ausgelegt.

Man darf dabei nicht vergessen, dass eine der Konstruktionsvorgaben für die Entstehung des MBtrac die Bedingung war, möglichst viele Gleichteile des Unimog der mittleren BR zu verwenden.

Der 65/70 und später auch die 700 behielt die "alte" Achse, weil die Achslasten für 65PS ausreichten, diese Achse aber ideal für Industrieschlepper und Zweiwegefahrzeuge nutzbar gemacht werden konnte. Der Standard-Kommunaltrac war der 700, wenn es auch Einzelstücke aus größeren Typen gab.

Wenn heute ein 700-er Trac nicht das ideale Fahrzeug für 2m Spur ist, dann muss uns klar sein, selbst der jüngste 700 ist älter als 20 Jahre, der älteste aber mehr als 40 Jahre alt und ein D6806A oder ein vergleichbarer Schlepper dieser Zeit macht mit 2m Spur auch kein besseres Bild...


Doch zurück zu Deinem Fall:
Ist das Dein Ernst: 1,3t Unterlenkerlast am kleinen Fendt oder IHC mit 2m Spur? Das dürfen die ja nicht mal bei Normalspur...
Schau mal in die Betriebsanleitungen dieser Schlepper, wie sich Achslasten bei steigender Spurbreite reduzieren, Du wirst staunen!
Wenn Du mit diesen Leichtfahrzeugen mit 2m Spur ohne Schäden zurecht kommst, dann wirst Du dem 700 auch nicht "weh tun".

Die 1,3t sollten am 700-er MBtrac funktionieren, wenn Du nicht gerade mit voller Last volle Lotte durch Querfurchen rumpelst.
Behalte die Portale im Auge. Lagerspiel sollte in der Neutoleranz liegen, notfalls vor dem Einsatz erneuern, evtl. auf die verstärkte Lagerung umrüsten, Ölstand im Auge behalten (der 700 hat pro Portal nur ein "Schnapsglas" voll).

Kleiner Tipp am Rande:
Wenn der Schlepper Regelhydraulik hat, trenne hinten die Leitungen zum Hubwerk und rüste so um, dass Du das Hubwerk alternativ mit einem normalen Steuergerät bedienen kannst und baue einen Stickstoffspeicher als Dämpfer ein. Damit trennst Du das Hubwerk vom Gesamtschwingsystem Schlepper und die Lastspitzen auf die Hinterachse reduzieren sich wesentlich.

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#14

Hallo,

hier das Bild.
Spur 1800mm.

Gruß Christoph


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#15
XTRAC15 

Hallo Christoph

Danke für das Bild. Welche Reifengröße ist drauf?

Hall Holger,

Immer wieder sehr ausführlich deine Beiträge, danke dafür.
Meinst du wenn ich ein 1500Ltr Aufbaufass montiere, das es die Achse nach umbau mit der großen Spur aushält?

Grüße Jochen

Wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemanden überholt werden Tongue
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste