Plötzlicher Ausfall der Zylinder und Blaurauch am OM366
#1

Hallo beisammen,

ich war gestern mit meinem MB 817 (mit einem OM366 (A?) ) unterwegs als er plötzlich etwas Leistungsverlust hatte und eine dicke Qualmwolke aus dem Auspuff kam.

Nun ist es so, daß der Motor nicht auf allen Zylindern mitläuft und der Motor unter Last stark blau raucht.

Ich konnte bei einer ersten Durchsicht feststellen, daß eine Einspritzdüse etwas locker war, also die "Überwurfmutter" nicht ganz fest war, was ich dann gleich behoben habe.

Natürlich wäre es zu schön gewesen, wenn hiermit alles wieder in Ordnung gewesen wäre. Symptome sind unverändert.

Nun habe ich bei laufendem Motor die Kraftstoffleitungen von der Einspritzpumpe zu den Einspritzdüsen jeweils nacheinander und einzeln gelöst um zu sehen, an welchem Zylinder keine Veränderung feststellbar ist. So konnte ich den Zylinder finden, welcher nicht mitläuft. Es ist wieder der, an dem die ESD locker war.

Als möglichen Fehler würde mir bei den Symptomen spontan die Kolbenringdichtung an dem entsprechenden Zylinder einfallen. Wenn diese gebrochen ist, fehlt die Kompression auf diesem Zylinder, er fällt aus und es gelangt Öl in der Verbrennungsraum.

Mich würde interessieren, ob mir jemand sagen kann wie wahrscheinlich das die Ursache ist bzw. ob es hier noch andere Möglichkeiten gibt.

Ich denke mal nur an einer defekten ESD kann es ja wohl nicht liegen, dann würde er ja nicht Öl verbrennen oder nicht ?

Vielen Dank für Tips oder Meinungen und
viele Grüße Patrick
Zitieren
#2

Moin

Bevor Du nun alles auseinander reißen tust würde ich Dir empfehlen die E-Düsen einmal ausbauen
und überprüfen (abdrücken). Ich habe gerade aktuell auf der anderen Seite der Sauer (Luxemburg) einen
Patient mit dem gleichen Schadensbild. Dort habe ich gestern abend die Düsen mit den Wasserhülsen
ausgebaut. Die Düsen dann abgedrückt, das Ergebnis: 2 Düsen Kernschrott, 4 Düsen von mittelprächtig bis
schlecht. Eine der geschrotten Düsen hat den gesamten Kraftstoff nur noch aus einem Loch gespritzt.
Die zweite Düse hat nur noch aus 3 Löchern gesprüht anstatt aus 4. Ob der Motor nun Schaden genommen hat
oder nicht kann ich noch nicht sagen, ich werde erst heute wieder alles zusammenbauen, vorrausgesetzt
ich bekomme noch O-Ringe für die Wasserhülsen, ich hatte nicht mehr genug im Auto. Der verbauch von
den Ringen war in der letzten Zeit hoch. Auf jeden Fall werde ich wieder posten wenn der Trac fertig ist.

Gruss aus dem Heckenland, Matthias
Zitieren
#3

Hallo Matthias,

vielen Dank für deine Antwort.

Vor 1,5 Jahren habe ich die O-Ringe erneuert und die Düsen abgedrückt.
Das heisst natürlich nicht daß mittlerweile nicht doch eine den Geist aufgegeben haben kann.

Der Motor verbrennt doch aber nun ziemlich Öl, kann das durch eine defekte ESD verursacht sein ?

Danke und Grüße
Patrick
Zitieren
#4

Hallo Patrick
Da die Düse(n) eh raus muss, kannst du in diesem Zuge gleich die Kompression messen.
Wenn du erhöhten Ölverbrauch hast, kann dies unter Umständen durch ein Loch im Kolben führen, welches durch eine tropfende Einspritzdüse verursacht werden kann.
Am Besten Alle Düsen raus, abdrücken, bei schlechtem Spritzbild ALLE erneuern.
Durch die Kompressionsprüfung sicherstellen, dass der Brennraum in Ordnung ist.
Gruß Johannes
Zitieren
#5

Hallo Patrick,

Im schlimmsten Fall hat die verdächtige ESD einen Schlag von einem Fremdkörper bekommen.Daher die losen Überwurfmutter.
Es könnte sein das deiner Turbo sich verabschiedet hat und Einzelteile in die Verbrennungsräume geschossen hat.Allerdings nichts Größeres als es die Kanäle der LLK durchlassen.
Wieviel km hat deiner 817?
Hatte mal einen 1117 und da war der Turbo mit 600.000 km hin.

Grüsse,

Frank
Zitieren
#6

Hallo,
besitzt Du evtl. ein Endoskop mit ausreichend kleinem Kamera Kopf, den Du in die Düsenöffnung einschieben könntest?
Vielleicht kann man ja schon etwas erkennen, bevor Du Schraubensalat anmachst...

Auf jeden Fall: Viel Erfolg!

Grüße
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#7

Habe vorhin einen (Reserve)-Düsenstock "geleert" um ihn als "Adapter" für mein Kompressionstester-Set zu verwenden, so habe ich es zumindest vor 2 Jahren mal irgendwo gelesen.

Habe damit vorhin eine Kompression von ca. 5-7 bar gemessen, mir ist jetzt aber eingefallen, daß ich die Rücklaufleitung nicht an dem leeren Düsenstock angeschraubt habe, so daß wohl die Messung nicht aussagekräftig war.

Ich werde am Montag einen neuen Versuch machen. Sollte ich das Loch am Düsenstock mit einer Schraube verschließen oder kann ich die Rücklauf-Leitung bedenkenlos anschließen. Ich bin nicht sicher, ob dadurch nicht zuviel Druck in das Rücklauf-System eingeleitet wird.

Die Idee mit der Endoskop-Kamera ist gut, werde mir diese morgen bei einem Bekannten leihen.

Danke erst einmal an alle und ein schönes Wochenende,
Viele Grüße
Patrick
Zitieren
#8

Moin Patrick

Deine Messung wird genau so aussagekräftig wie die vorran gegangene wenn Du die Rücklaufleitung anschließen
tust. Der Druck entweicht Dir halt dann durch den Rücklauf und nicht ins Freie. Und mit etwas Glück ist dann
die Kraftstoffleitung klüger und gibt nach WinkBig Grin. Also wenn dann nur Blindstopfen drauf und sonst nichts.
Das mit dem Endoskop werde ich auf der falschen SauerseiteBig Grin ebenfalls noch tun, hatte heut nicht alle benötigten
Teile zusammen.
Zitat:Am Besten Alle Düsen raus, abdrücken, bei schlechtem Spritzbild ALLE erneuern.
Ich denke mal sowas ist doch selbstverständlich, alles andere ist absolut ungeiler Geiz Tongue, bedarf eigendlich keiner Worte Wink.

Gruss aus dem Heckenland, Matthias
Zitieren
#9

Hallo Matthias,

das dachte ich mir schon daß da ohne Blindstopfen nichts geht. Hatte ich vorhin in der Eile übersehen. Muss leider im Freien schrauben, ist derzeit nicht unbedingt angenehm.

Die Düsen wollte ich bereits bei der letzten Aktion vor 2 Jahren erneuern. Da ich durch verschiedene Aussagen im Forum jedoch verunsichert war, was die Qualität der neuen Düseneinsätze angeht, habe ich die Düsen weiterverwendet. Ich habe sie abgedrückt und waren eigentlich vom Öffnungsdruck und vom Spritzbild her noch in Ordnung.

Viele Grüße
Patrick
Zitieren
#10

Hallo Patrick,

Hast du denn deinen Turbolader in Augenschein genommen?
Mach mal den Ansaugschlauch los und kontrolliere mal ob da viel Öl ist und die Laderwelle nicht ausgeschlagen ist.

Ansonsten tippe ich auf nen Kolbenfresser.


Viel Erfolg bei der Suche.

Gruß
Ulrich
Zitieren
#11

So,

bin nun dazu gekommen mich um meinen Motor zu kümmern.
Ich habe bevor ich weitere Maßnahmen ergriffen habe, die ESD des nicht laufenden Zylinders gegen einen kompletten gebrauchten Düsenstock mit ESD, welchen ich noch in Reserve hatte, ausgetauscht.

Nun läuft der Motor wieder sauber auf allen Zylindern. Die ersten Minuten war noch Blaurauch erkennbar, das lag aber wohl an dem bisschen Öl welches bei ausgebauten Einspritzdüsen in den Brennraum läuft.

Im Armaturenbrett ist nun auch die Öldruckanzeige von etwa 0,5 bar auf ca. 1,1 bar bei betriebswarmen Motor angestiegen.

Wie ist denn der aktuelle Stand bezüglich Düseneinsätzen, gibt es hier eine zuverlässige Quelle ? Würde alle Düsen erneuern wenn ich wüsste, daß sich das Ganze dadurch nicht "verschlimmbessert".

Trotzdem verstehe ich noch immer nicht, wie die defekte ESD diesen enormen Blaurauch verursachen konnte.

Viele Grüße
Patrick
Zitieren
#12

Hallo,

hat denn keiner eine Empfehlung für mich, welche Düseneinsätze zum Erneuern verwendet werden sollten ?

Unsere MB-NL hat keine auf Lager, so daß bei Neubestellung wohl die Bosch-Düsen aus Indien geliefert werden würden, welche ja scheinbar nichts taugen sollen.

Bei einem großen Internet-Auktionshaus verkauft ein Anbieter die Düsen von Bosch für 20 Euro das Stück. Laut Impressum aus Italien und laut Bewertungen wohl nicht immer der beste Geschäftspartner. Ich denke, daß diese Düsen wohl auch aus Indien kommen werden.

Dann werden noch Düsen von Monark angeboten, diese kosten mit 40 Euro das Doppelte. Weiß jemand, ob man diese als zuverlässig empfehlen kann ?

Hat vielleicht jemand einen anderen Tip, welchen Hersteller oder welchen Händler man nehmen kann ?

Vielen Dank und viele Grüße
Patrick
Zitieren
#13

Hallo Patrick,

wie schon öfter im Forum zu lesen war sollen die Düseneinsätze von Mercedes von guter Qualität sein, kosten ja auch etwas mehr als im Netz! Sollten die Düsen beim abdrücken schon Probleme zeigen dann kann man auch an der Theke reklamieren und muss nicht mit Emails versuchen Ersatz zu bekommen!!!

Gruß. Steffen
Zitieren
#14

Hallo Steffen,

vielen Dank für deine Antwort.
So wie ich es verstanden habe, waren die Düsen von MB von guter Qualität, wenn man noch (ältere) Lagerbestände erwischt hat.

Ich habe heute bei den NL in meiner Nähe angefragt, dort sind keine lagernd und müssten bestellt werden. Dann würden wohl die "Made in India" geliefert werden.
Zitieren
#15

Hallo Patrick,

das hast du falsch verstanden, von dem was in einer Niederlassung lagernd liegt, kannst du mit Glück noch eine Inspektion beim Auto machen. Da wird alles bestellt aus irgendwelchen Zentrallagern, das kommt aber dann über Nacht.
Es geht ja auch nicht drum, wo die hergestellt werden, soweit ich die Beiträge in Erinnerung habe, werden die bei Mercedes nochmal seperat geprüft und so wird die bessere Qualität sichergestellt. Lies dir mal den Thread von Hartmut zu den Düsen genau durch.

Gruß

Michael
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste