(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.01.2009, 22:50 von Hartmut.)
Hallo,
kann mir hier jemand Tipp's zum Aufbau eines Palfingerkran (Typ: PK 8000) auf einen MBtrac 800 geben? Will ihn direkt hinter der Kabine aufbauen. Vielleicht hat ja schon jemand hier aus dem Forum ein solches Projekt verwirklicht?!
Vielen Dank im voraus
Claus
Bin sehr interssiert an so einem Projekt, denn ich beabsichtige ebenfalls einen Palfinger-Kran auf meinen 65/70 aufzubauen. Allerdings kommt bei mir höchstens ein 7000er in Frage. Deshalb kann ich Dir noch keine Tips geben, sondern wäre selbst um welche dankbar.
Mich würde aber interessieren woher du den Kran hast, welche Ausstatung er hat und wieviel du dafür bezahlt hast. Wie willst du den Kran betreiben? Mit Hebeln oder mit Fernsteuerung? mit Abstützung (die üblichen 2 oder 4 Sützen) oder ohne Abstützung? Hydraulikversorgung über Schlepperhydraulik oder externe zapfwellenbetriebene Hydraulikpumpe? was willst du mit dem Kran alles machen? willst du eine Kranablage über die Kabine nach vorn oder den Kran hinter der Kabine zusammenklappen? willst du ihn fest aufbauen, oder mit einem System, dass du ihn auch relativ einfach wieder vom Schlepper abnehmen kannst?
Das waren erst mal genug Fragen.
Will kurz noch meine bisherigen Erfahrungen zur Kransuche erläutern: Ladekrane in der kleineren Leistungsklasse so bis 7 Metertonnen sind sehr rar und schwer aufzutreiben und alles andere als günstigt. Wenn man davon ausgeht, dass sie in einem guten Zustand sind, mit den gängigen Sicherheitsausrüstungen versehen sind und für Greiferbetrieb ausgelegt sind. Schwerere Krane sind schon leichter zu bekommen (Nachfrage ist nicht so groß), aber ich will meinem 65/70 keiner Kran mit 10 Metertonnen und über 1er Tonne Eigengewicht zumuten.....
Gruß Tobi
MB-trac 65/70 mit OM 364 LA, Bj ´74;
MB-trac 1000, Bj ´84 in Arbeit;
Neuzugang MB-trac 1500, Bj ´86 auf Instandsetzung wartend
Hi
ist en 8 Metertonnenkran nicht weng viel für en 800er? En arbeitskoleg hat au en 800er mit werneraufbau und nem grieser Kranen. Der Kran war nicht groß hatt ne max. reichweite von 2,5m und heb ausgefahren ca. 500 Kg aber er hatt den rahmen nach 9000 h hinter der Kabine abgerissen auf beiden seiten.
Danke Hartmut, die Bilder von diesem Trac+Kran im Einsatz hab ich mir schon mehrmals angesehen. Aber die Bilder vom Rahmen, der den Kran mit dem Trac verbindet, sind mir neu. Die sind auf alle Fälle sehr hilfreich.
Von den Problemen mit der Belastung für den Rahmen und auch der Gefahr des Rahmenbruchs hab ich schon öfters gehört. Aber ich glaube, dass es zum Beispiel viel ausmacht, ob man mit oder ohne Abstützung arbeitet. Außerdem denke ich, ist es entscheidend wie man mit der Last umgeht: werden die Hebe- und Senkbewegungen mit Last sehr abrupt ausgeführt ist es mit Sicherheit belastender für den Rahmen, als wenn man die sanft ausführt (gefühlvoller Umgang mit den Steuergeräten).
In diesem Zusammenhang möchte ich noch auf das Buch von Ralf Maile "Mersedes Benz MB-trac Geschichte-Einsatz-Technik" verweisen. In diesem Buch finden sich eine Reihe sämtlicher Trac-Typen mit den verschiedensten Kran-Aufbauten. Die meisten Fahrzeuge sind/ waren in der Industrie eingesetzt. Beispeilsweise ist ein MB-trac 700 abgebildet mit einem HIAB Ladekran vom Typ 070. Ein der 7 Metertonnenklasse, hebt bei 1,8 Meter Ausladung 4000kg. Der Trac hat hinten und vorne jeweils 2 Stützen. Desweiteren ist ein MB-trac 1000 fotografiert mit einem Palfinger PK 9001.
Wegen des oben beschriebenen Rahmenbruchs: da müssten ja dann alle Tracs, die einen Kran haben, insbesondere einen Rückekran, irgendwann auseinanderbrechen?
MB-trac 65/70 mit OM 364 LA, Bj ´74;
MB-trac 1000, Bj ´84 in Arbeit;
Neuzugang MB-trac 1500, Bj ´86 auf Instandsetzung wartend
Hallo, habe von euren Plänen gelesen. Ich verkaufe einen Atlas 1401 mit 5t/m, Abstützung und 2mal doppelwirkender Hydraulik am Ausleger. Der Kran legt sich hinterm Führerhaus zusammem. Ich denke, daß er sehr gut zum Aufbau für diese Zwecke geeignet ist. Bitte nur Anrufe unter 01745982036, keine Emails
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.01.2009, 20:14 von brolnik.)
Hallo alle zusammen,
Hast du dies hier schon gelesen? https://www.trac-technik.de/Forum/showth...p?tid=6505
Bei Fragen nur zu, helfe gerne beim Thema Kranaufbau da ich doch schon recht viel Zeit mit dem Thema verbracht habe.
Mfg Nicolas
Ja das Thema mit dem Mähausleger hab ich auch schon gelesen. Gibt es dazu mittlerweile schon Praxiserfahrungen?
Die Frage ist auch immer wie man den Kran einsetzen will. Mir ist beispielsweise eine große Ausladung wichtiger, als viel Hubmoment. Ich will nämlich unter anderem am Ausleger einen Arbeitskorb montieren. Deshalb ist mir eine große Reichweite wichtig. Optimal wäre dann noch eine (Funk-) Fernsteuerung, um den Kran vom Arbeitskorb aus steuern zu können (wie bei der Feuerwehr-Drehleiter). Gibt es jemand, der sowas hat und ist es überhaupt erlaubt (unfalltechnisch) bzw. was muss man beachten?
MB-trac 65/70 mit OM 364 LA, Bj ´74;
MB-trac 1000, Bj ´84 in Arbeit;
Neuzugang MB-trac 1500, Bj ´86 auf Instandsetzung wartend
soweit ich das Gesamtsystem Trac bisher verstanden habe, macht es einen großen Unterschied, wie genau der Kran mit dem Rahmen verbunden ist. Der Rahmen des Tracs ist so gebaut, daß es sich bei entsprechender Belastung verwindet. Dies erfolgt elastisch und normalerweise ohne Schäden hervorzurufen. Um diese unbedingt erwünschte Funktion nicht zu unterbinden, sind normalerweise alle Heckaufbauten nur an drei (!) Punkten gelagert. Vergleiche die lndwirtschaftlichen Heckaufbaurahmen oder auch nur den einfachen Heckrahmen fast jeden Tracs. Leider ist bei den schönen Fotos oben die vordere Befestigung nicht zu erkennen. Und hier dürfte die Ursache manchen Rahmenbruchs liegen: Ein sehr schöner, stabiler und nicht zuletzt verwindungssteifer Kranträger wird an vier Punkten mit dem Rahmen verbunden. Dadurch kann sich der Rahmen nicht mehr wie vorgesehen verwinden und die auftretenden Kräfte wirken im Übergangsbereich zwischen dem flexiblen vorderen Rahmenteil und dem verwindungssteifen hinteren Rahmenteil. Das ist dann in der Regel genau hinten unter der Kabine. Bei Werner gab es für die Montage der Forstaufbauten daher wohl entsprechende Vorschriften. Die Forstspezialisten sollten dazu mehr sagen können.
Ja das Thema mit dem Kran. Habe auch einen 6,30m kran zum Holz LADEN aufgebaut, und habe nur die Punkte an der Achse und an der Hinteren Rahmenplatte angeschraubt. Da ja das Ende vom Rahmen duch den Heckkraftheber und die Hinterachse eh recht steif ist. Vorne der 3 punkt war mir nicht so sehr stabil. Arbeite die meiste zeit nur nach Hinten. Und wer hat den nicht einen Schweren Pflug am Trac, und das macht ihm ja auch nichts aus. Habe den kran aber erst etwas Über ein Jahr drauf. Mann wird sehen, ob es hält.
Woauw!!!!
Das mit dem Kranaufbau hat ja doch schon einige beschäftigt! Ich danke erst einmal für die Hinweise auf hier eingestellte Bilder!
Gibt es vielleicht noch jemanden der Bilder von einer Werner oder anderen Forstaufnahmen für einen Rücke- oder Ladekran hat?
Hab mir auch schon Gedanken über die Rahmenverwindung des Trac's und dem starren Hilfsrahmen des Ladekran's gemacht. Komm aber irgendwie nicht weiter.
Die Kranhydraulik wollte ich erst einmal mit der Trac-hydraulik betreiben .
Abstützungen befinden sich zwei am Kran zum Ausziehen. Wird ziemlich eng, die zwischen Kabine und Hinterreifen durchzumogeln und sowohl im eingeschobenen als auch im ausgezogenem Zustand benutzen zu können.
Soweit bin ich jetzt mit dem Durchdenken des Aufbau's. Jetzt brauch nur noch Input in Form von Bildern oder Details von Rahmen und dessen Aufbau.
Ach...ja...! Das mit den Rahmenbrüchen! Hab 'nen Trac gesehen der gebrochen wurde. Er hatte seine 12580 Std in einem Industriebetrieb gearbeitet bis ein neuer Mitarbeiter die Leistung des Aufbaukrans noch etwas höher Kitzeln konnte. Hab aber auch schon einen Kotschenreuter mit Getriebebruch,durch den Rückkran, gesehen der noch keine 3000 Std hatte. Ich denke es kommt auch auf den Umgang mit dem Kran an.
Bis denn
Claus
Hallo,
Wenn ich morgen dazu komme mache ich dir Bilder von meinem Aufbau. Ich bin gerade dabei einen Schaden an der Befestigung vom Kran zu beheben und habe aus diesem Grund alles auseinander genommen.
Damit die Füsse zwischen der Kabine und den Hinterreifen durchpassen musste ich die Abstützung vom Kran komplett umbauen, Bilder sagen da mehr als Worte, aber es reicht mit dem Platz.
Desweiteren habe ich die Heckhydraulik doppelwirkend angeschlossen so dass das Schild der Forstwinde ebenfalls mit abstützt.
Ich habe den Kran beidseitig, links und rechts, starr auf den Rahmen gesetzt und hinten besitzt der Kran ein Drehgelenk wodurch die Verwindung des Rahmens weiterhin geben ist. Damit hatte ich noch keine Probleme. .
Die Füsse sind so mit dem Kran verbunden dass fast keine Kräfte über den Rahmen wirken sondern nur auf den Kran selbst.
Zur Hydraulik kann ich folgendes sagen, die Eigenhydraulik des Tracs nutzte ich ein Jahr und war nicht wirklich zu Frieden. Ich hatte Temperaturprobleme mit dem Öl und die Geschwindigkeit war mir auch zu langsam.
Jetzt besitz der Kran eine eigene Hydraulikanlage mit etwa 120l Öl und einer eigenen Pumpe auf der Frontzapfwelle, etwa 90 l/min bei etwas erhöhtem Standgas auf der 540 iger Welle. Ein Ölkühler habe ich im moment nicht, kommt aber auch noch.
Ach ja vieleicht einige Daten zum Kran HAP2, Eigengewicht 1100 Kg, Ausladung hydraulisch 6.60m dort hebt er noch etwa 600 kg wenn ich mich richtig erinnere.
Ablegt wird der Kran entweder über der Kabine oder nach hinten wenn der Greifer mit dran ist.
Bedenken sollte man auch dass ein Kran dieser Grösse sich doch recht stark auf das Fahrverhalten des Tracs auswirkt, Kopflastigkeit und dadurch einschränkungen im Gelände zB.
Umbaukosten samt Kran ohne Greifer und Rotator etwa 5500 Euro und viele Stunden denken und Arbeit
So ich hoffe das hilft weiter und dass ich die meisten Punkte meines Erlebnisses aufgezählt habe.
Mfg Nicolas
Als ich mich mal mit jemand über den Kranaufbau am Trac unterhalten habe, wurde mir empfohlen, den Kran wenigstens auf einem 800er aufzubauen. Grund: der 800er hätte im Vergleich zum 65/70 einen verstärkten Rahmen erhalten.
1. stimmt das?
2. wie sieht diese Verstärkung aus, bzw. was ist anders?
3. ist es möglich den Rahmen des 65/70 nachträglich zu verstärken?
4. hat jemand einen 65/70 mit Kran und entsprechende Erfahrungen?
Für Antworten bin ich euch natürlich dankbar.
Gruß Tobi
MB-trac 65/70 mit OM 364 LA, Bj ´74;
MB-trac 1000, Bj ´84 in Arbeit;
Neuzugang MB-trac 1500, Bj ´86 auf Instandsetzung wartend
Hallo an alle Kranarbeiter,
mir ist da nen Kranaufbau von Ritter im hinterkopf. Die haben die eigentliche Werner Forstausrüstung etwas umgebaut und nen Rückekran aufgebaut. Soweit ich weiß sind die aber sehr selten. Zumindest taucht alle paar jahre mal einer in den üblichen Börsen zum verkauf auf. Der Aufbau ist sehr stabil. Vielleicht hat ja jemand von euch detail Bilder oder Infos zu einzelheiten.
das Bild, welches Du uns da zeigst, ist ein Mb-Trac, der meiner Meinung nach zu 99% einen Ritter Aufbau hat.
Siehe Bergstütze, Kranrahmen usw... Seilrollen sind auch Original Ritter.
Das einzige Wernerteil ist der Tank, evtl. Unterbodenschutz.
Aber die meisten mit Ritterkran haben auch einen Ritteraufbau, die Farbe wurde dann meist "angepasst", anscheinend war der Werner-Aufbau doch angesehener.