Hallo Tobias,
Wie ein MB-trac von heute aussehen soll!?
Ein Gasmotor für emmisionsarme Abgase (in die Richtung geht es scheinbar mit Industriemotoren, da keine teure Abgasnachbehandlung).
Einen Generator für elektrischen Fahrantrieb (elektrische Radmotoren) und evtl. elektrische Zapfwelle.
Dem heutigen Standard entsprechend die Load-Sensing-Hydraulik.
Lenkbare Hinterachse mit Driftfunktion für Hangarbeiten.
Einzelradaufhängung, als Option auch gefederte Hinterachse.
Rückfahreinrichtung und als Option eine vollwertige Drehsitzeinrichtung.
Modelle mit ca. 130 und 180 PS (mittlere Baureihe), sowie 220 und 280 PS (schwere Baureihe).
Das wären doch gute Konzepte für einen neuen Trac aus dem Hause „Mercedes-Benz“ für eine saubere ökologische Landwirtschaft.![Big Grin Big Grin](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/biggrin.gif)
Natürlich noch die Qualität wie in den 90er Jahren.
Diese hat auch bei Mercedes nachgelassen
Gruß
Hubert
Wie ein MB-trac von heute aussehen soll!?
Ein Gasmotor für emmisionsarme Abgase (in die Richtung geht es scheinbar mit Industriemotoren, da keine teure Abgasnachbehandlung).
Einen Generator für elektrischen Fahrantrieb (elektrische Radmotoren) und evtl. elektrische Zapfwelle.
Dem heutigen Standard entsprechend die Load-Sensing-Hydraulik.
Lenkbare Hinterachse mit Driftfunktion für Hangarbeiten.
Einzelradaufhängung, als Option auch gefederte Hinterachse.
Rückfahreinrichtung und als Option eine vollwertige Drehsitzeinrichtung.
Modelle mit ca. 130 und 180 PS (mittlere Baureihe), sowie 220 und 280 PS (schwere Baureihe).
Das wären doch gute Konzepte für einen neuen Trac aus dem Hause „Mercedes-Benz“ für eine saubere ökologische Landwirtschaft.
![Big Grin Big Grin](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/biggrin.gif)
Natürlich noch die Qualität wie in den 90er Jahren.
![Tongue Tongue](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/tongue.gif)
Gruß
Hubert