Seilausstoß an Werner Winde nachrüsten?
#9

Hallo Marco,

nun, man benötigt ja so oder so ein zusätzliches Hydraulikventil, welches die Funktion(en) schaltet. Es über die Elektrik (Funk) anzusteuern, wird nicht das Problem sein. Beim MB-trac wird man halt eine Druckleitung und einen Rücklauf zusätzlich verlegen müssen.
Interessant wäre es zu wissen, ob die Flanschmaße der Seileinzugrolle von damals noch die gleichen sind, wie an den heutigen WF-trac's, beziehungsweise die der Unimogwinden.

Wenn dass passen würde, und man einen Hydraulikplan und das (die) Hydraulikventil(e) bekommen würde, müsste man den Rest halt selber installieren.
Seilauslauf an mit der "Lösen" - Funktion verbinden, und Seileinlaufbremse mit der "Ziehen" - Funktion.

Problem wird sein, die Komponenten zu bekommen (Wegen Gewährleistung etc.)
Nächstes Problem wird die Berufsgenossenschaft sein, da eine Bauliche Veränderung, bzw. Nachrüstung stattfindet, wo der Hersteller selbst keine Freigabe gibt.

Wäre natürlich einfacher, wenn WERNER einen solchen Nachrüstsatz passend anbieten würde. Genügend Seilwinden haben die ja damals an den MB-trac verkauft. Da würde sicherlich der eine oder andere nachrüsten.
Aber sicherlich zu wenige, daß WERNER an so was interesse hätte.


Grüßle
Hubert
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste