12.05.2011, 22:11
Hallo Arno,
du hast recht mit deiner gesunden Zurückhaltung was das Schweissen anbelangt! beim Schweißen entstehen durch die hohe Wärmezufuhr Spannungen, die bei dünnen Materialien und weichen Werkstoffen in Verzug sichtbar werden.
Bei dickwandigen Materialien und Werkstoffen, die eine hohe Festigkeit und geringe Zähigkeit aufweisen können sich die Spannungen nicht abbauen und können zu Rissen führen.
Kommt bei Stählen mit höherer Festigkeit ein höherer Kohlenstoffgehalt dazu, verstärkt sich dieser Effekt.
Deshalb bitte ersetzen!! oder einen richtigen Schweissguru bemühen, der die o.g. Themen kennt.
Es gibt noch eine Vielzahl an weiteren Einflussgrüßen (Abkühlgeschwindigkeit, Geometrie, Schweissfolge, Schweissverfahren, Anteil weiterer Legierungsbestandteile ....), muß jetzt aber nicht sein.
Gruß
Gerhard
du hast recht mit deiner gesunden Zurückhaltung was das Schweissen anbelangt! beim Schweißen entstehen durch die hohe Wärmezufuhr Spannungen, die bei dünnen Materialien und weichen Werkstoffen in Verzug sichtbar werden.
Bei dickwandigen Materialien und Werkstoffen, die eine hohe Festigkeit und geringe Zähigkeit aufweisen können sich die Spannungen nicht abbauen und können zu Rissen führen.
Kommt bei Stählen mit höherer Festigkeit ein höherer Kohlenstoffgehalt dazu, verstärkt sich dieser Effekt.
Deshalb bitte ersetzen!! oder einen richtigen Schweissguru bemühen, der die o.g. Themen kennt.
Es gibt noch eine Vielzahl an weiteren Einflussgrüßen (Abkühlgeschwindigkeit, Geometrie, Schweissfolge, Schweissverfahren, Anteil weiterer Legierungsbestandteile ....), muß jetzt aber nicht sein.
Gruß
Gerhard