Wie bekomme ich mehr Leistung aus einem MBtrac turbo 900?
#1
XTRAC15 

Hallo zusammen,
Ich bin der Marco und wollte mal fragen ob ihr mir helfen könnt?

Habe einen 900er Bj 84 und hätte gern mehr Leistung. Die EP ist schon etwas gedreht aber er hat immernoch 85 PS.


MfG Marco

MB trac turbo 900
MB trac 700 S
Zitieren
#2

Hallo Marco,

diese Frage ist so alt wie die Leistungsdefinition.
Prinzipiell ist der MB Trac ein System das zusammen passen muß. Wenn du an der Motorleistung drehst, stellt sich die Frage ob die restlichen Komponenten diese Leistung bzw. noch wichtiger die Drehmomente bewältigen können ohne Schaden zu nehmen.
Diese Frage hast du allerdings nicht gestellt, deshalb eine Antwort zu deiner Frage:
das "drehen" an der EP bewirkt nur eine Erhöhung der maximalen Kraftstoffmenge und generiert ohne den erforderlichen Reaktionspartner Sauerstoff nur Rauch! die Konsequenz daraus ist klar --> Sauerstoffmenge in Form von Ladedruck und Temperatur der zugeführten Luft. Wenn dein Turbo in Ordnung ist, ist daher eine Ladeluftkühlung eine gute Option. Ich denke nicht, dass du in Richtung Lachgas und Wassereinspritzung denkst, das sind eher "exotische" Maßnahmen. Ohne tiefe Kenntnisse der Motorentsechnik, die ich übrigends auch nicht habe, sind andere Maßnahmen eine sehr große Herausforderung.

Gruß
Gerhard
Zitieren
#3

(05.01.2012, 13:44)OK900 schrieb:  Die EP ist schon etwas gedreht aber er hat immernoch 85 PS.

Hallo Marco,

wie hast du jetzt festgestellt das die 85 PS da sind?
Am Zapfwellenprüfstand?

Groeten,

Benno

Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
Zitieren
#4

Hallo
danke für die antwort.

also wenn ich einen llk nachrüste könnte ich noch etwas leistung rausholen? das getriebe ist schon die neuere generation ( schrägverzahnt) darüber mache ich mir keine sorgen.


@ Benno ja hab ihn vor inst. der ep geprüft und danach.

MB trac turbo 900
MB trac 700 S
Zitieren
#5

Hallo Marco,

wenn Du 85PS am Zapfwellenstummel hast, ist das schon ein guter Wert, denn rückgerechnet zum Motor sind das dort dann schon ca. 95PS!
Viel weiter würde ich beim OM314A auch nicht gehen.
Diese Nennleistung ist aber nur ein praxisfremder Wert, denn kein Schlepper wird dauerhaft bei Nenndrehzahl betrieben, von schwerer ZW-Arbeit mal abgesehen.

Das "Drehen" an der Volllastmenge bringt zwar ein wenig mehr, als nur Rauch, aber im Prinzip hat Gerhard mit seinem Einwand völlig recht!
Der Regler der Einspritzpumpe am MBtrac ist ein komplexes mechanisches Kleinkunstwerk, das technisch so aufgebaut ist, dass man durch Verstellen eines Schräubchens leider nicht nur genau eine Funktion beeinflusst, sondern mehrere! Das ist auch der Grund, weshalb eine am Prüfstand eingestellte ESP immer besser gehen muss, als ein selbst verstelltes System.

Was ist denn eigentlich Dein Problem?
Wenn ich richtig liege, fehlt es Dir trotz "Drehen" an dem Schräubchen an "Bissigkeit" oder "Zähigkeit".

Das ist aber beim Ackerschlepper eine "Motoreigenschaft", die erheblich vom Proportionalgrad mitbestimmt wird. Da dieser beim Selbstdrehen am Mengenschräubchen mit beeinflusst wird - und zwar zum Schlechten hin, bleibt die Empfehlung immer: Ab zum Prüfstand und dort einstellen lassen.
Wenn der Einstellmechaniker ein bisschen was drauf hat und den Motor noch aus Erfahrung kennt, stellt er den P-Grad noch ein wenig strammer, als Tabelle und der Schlepper geht besser, als er jemals neu ging.

Ein gut eingestellter OM314A braucht sich, was die Drehmomentverlaufskurve angeht, vor modernen Motoren noch nicht zu verstecken. Das Turboloch war zwar noch etwas tiefer, als beim Nachfolger, aber da gab es Schlechtere.

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#6

Hallo Marco,

man muß sich eigentlich nur die "Evolutionsstufen" beim Bau der Dieselmotoren anschauen, um zu sehen wo "der Hammer überall hängt".

Vom Aufbau des Zylinderkopfes bzw. der "Einspritzideologie" hat sich vor über 40 Jahren im Nutzfahrzeugbereich der Direkteinspritzer in großer Breite durchgesetzt.

Etwas später wurden, ebenfalls in großer Breite aufgeladene Motoren verbaut. Das ist die Stufe, in der dein 900 er steht.

Die nächsten Stufen waren Ladeluftkühlung, Ladedruckangleichung im Bezug auf die Einspritzmenge -->je größer die Sauerstoffmasse, bestehend aus Druck und Temperatuer, desto größer die Einspritzmenge, desto größer das Drehmoment.

Heute:
Zusammmen mit:
VTG Turboldadern: die können auch bei niedrigen Drehzahlen einen höheren Ladedruck generieren (Stichwort Turboloch)

Hochdruckeinspritzsystemem: zerstäuben sehr fein (ergibt ein gutes Volumen Oberflächenverhältnis des Kraftstoffs) und können mehrere Impulse pro Arbeitstakt generieren, dies führt unter anderem zu einem weichen Motorlauf bei hohem Drehmoment. Teilweise wird dadurch auch der DPF auf Temperatur gebracht und "freigebrannt"

übergeordneten elektronischen Regelsystemen: verknüfen die einzelnen Komponenten zu einem Gesamtsystem und regeln in Beug auf optimale Leistung, Verbrauch und Emissionen.
Der Dieselmotor ist mehr denn je ein ausgereifte, leistungsfähige und effiziente (in Bezug auf Verbrennungsmotoren) Antriebsmaschine, die mich als ambitionierten Laien immer wieder begeistert.

Aber wieder zurück zu realisierbaren Maßnahmen
das Thema LLK nachrüsten wurde hier schon extrem gut beschrieben. Es gibt auch eine hohe Bandbreite an Leistungsangaben in Bezug auf die Leistungsverbesserungen. Du wirst sicher fündig und brauchst heute nichts mehr zu planen, wenn du dich einliestSmile

Gruß
Gerhard
Zitieren
#7

Hi

vielem dank für die tollen antworten. Ich werde mich mal auf die suche machen wegen llk,danke. Die leistung von 85 PS sind am motor, sorry hab ich vergessen mit rein zuschreiben. ich hab mal geschaut der turbo hat ein klein wenig axial und vertikal spiel ist das io? achja sorry sorry hab ich vergessen zu erwähnen ich habe die ep selbst inst und auf dem prüfstand gut 15% höher eingestellt und beim einbau der pumpe 1 grad früher eingestellt. sollte das mit dem turbo io sein sollte ich vllt auch mal die kompression messen?


Gruß marco

MB trac turbo 900
MB trac 700 S
Zitieren
#8

Servus.....
mehr Leistung aus´m MB-trac 900 Bj. 84??
--> also Ich würd den Motor tauschen. Dieser hat sicher nen 314er drinnen.... - da geht halt net wirklich recht viel mehr.
Haben bei unseren nen 364er reingetan. Dieser Tausch hat sich gelohnt!!!
Gruß Lenz
Zitieren
#9

Hallo Lenz,

kennst du die Unterschiede zwischen dem OM 314A und deinem OM 364A?

was hat sich geändert?

Zylinderkopf:
Steuerzeiten
Ventilhub
Luftführung incl. Ansaug- und Abgaskrümmer
Ventildurchmesser
Brennraumgeometrie
Kühlung

Zylinder/Kolben:
Verhältnis Durchmesser und Hub
Hubraum
Vedichtung
Kühlung

Einspritzung:

Druck
Förderbeginn
Einspritzdüsen
Pumpenelemente
pneumatische Ladedruckangleichung

Aufladung:

Ladedruck (auch in Bezug auf Drehzahl)

das sollen nur ein paar Stichworte sein, für mich ist es spannend, ob deine Aussage dass aus dem OM 314 nicht mehr als 85 PS herauszuholen ist:

1. wahr ist
2. "interne Faktoren" wie Zylinderkopf und Zylinder die entscheidenden Faktoren sind,
3. wie hoch "externe Faktoren" wie Einspritzanlage, Turbolader zu bewerten sind.

Natürlich wird DB keinen neuen Rumpfmotor bauen, wenn der keine Verbesserungen enthält. Die Angabe dass bei 85 PS Schluss ist, ist mir ehrlich gesagt zu lapidar.

Mich würde es freuen, wenn ich mehr Erkenntnisse über eine fachliche Diskussion gewinnen könnte, mir geht es absolut nicht darum zu provozieren.

Gruß
Gerhard
Zitieren
#10

Wenn dein Trac relatiev gut geht würde ich ihn lassan wie "ER"ist.
Ein 900er wird kein 1000er oder 1800er werden.
Nach über 20 Jahren muß nicht alles HERAUSGEHOLT werden.

Gruß: Bernd


Gruß: Bernd

Trac-Trac.........
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste