Einspritzdüsen am MBtrac 1000 gewechselt - Erfahrungsbericht
#14
RTRAC05 

Hallo,
es ist vollbracht !!! Hier meine Erfahrungen:

Ziel war eine „Leistungsoptimierung“ des MB Trac 1000 - BJ 1983 – OM352.985 mit 6.000 BS von bisherigen 95PS auf 110 PS.

Als erstes die Einspritzpumpe ausgebaut – ist ja eigentlich nichts großartiges, man muss ja nur auf die Markierungen achten (FB,...) . Und dann ab damit zum Bosch-Dienst. War in Nürnberg bei Koller & Schwemmer, da unser kleiner Bosch-Dient vor Ort keinen Prüfstand hat. Ist ein Riesen-Betrieb mit 180 Mitarbeitern und 4 Prüfständen, usw....

Also hingefahren, mit dem Meister die Einstellung besprochen und beschlossen an die obere Grenze zu gehen (bei Einsatz von Rapsöl hätte er empfohlen etwas niedriger zu gehen). Hatte die Einstellungen für 110 PS aus dem Werkstatthandbuch dabei, der Meister hat aber vorsichtshalber noch mal in den Unterlagen von Bosch recherchiert und ist zu den gleichen Daten gekommen – also passt.

Zuerst wurde alles überflüssige (Zahnrad, Dieselpumpe,...) abgebaut und die EP in den Prüfstand eingespannt. Erster Durchgang war die Überprüfung der bisherigen Werte. Hat alles super gepasst, wäre optimal eingestellt gewesen. Der Allgemeinzustand der EP war auch nach 6.000 BS noch hervorragend (vielleicht liegt das auch an der Beimischung von ca. 1/2 Liter 2-Taktöl pro Tankfüllung ???)

Als nächstes wurde die Plombe (Plastik-Kappe) der Drehzahleinstellung (also die beim Gasgestänge – hinter der EP) entfernt und der sog. Regelweg vergrößert (8,7mm +0,1mm bei 1300 U/min), um von den bisherigen 2400 U/min auf 2600 U/min zu kommen. Dann wurde am Regler der Deckel geöffnet. Oben sind 2 normale Schlitzschrauben. Unten sind 2 (verplombte) Schrauben, die vorsichtig mit einem Meisel aufgeschlagen wurden. Nach entfernen des Deckels kamen 2 Schrauben zum Vorschein. Die untere ist zuständig für die Fördermenge. Diese wurde etwas (schätzungsweise 1/8 bis ¼ Umdrehung) nach rechts gedreht, also Fördermenge erhöht und anschließend wieder gekontert. Hier habe ich im Internet ein paar Bildchen gefunden, die dies etwas visuell verdeutlichen:Bilder

So nun folgte der Zweite Prüfdurchgang. Die Werte haben nahezu gepasst. Also noch mal etwas nachgestellt und das ganze erneut geprüft. Nun hat es super gepasst und natürlich an der oberen Grenze (dürften also gut 110 PS sein).

Anschließend wurde alles wieder gewissenhaft verplombt, die EP auf Dichtheit geprüft, die Teile wieder angebaut und fertig war die sog. „Optimierung“. Dauer des Ganzen war ca. 2,5 Stunden.

Habe dann noch 191,22 Euro incl. abgedrückt und bin mit dem guten Gefühl alles richtig gemacht zu haben wieder abgedüst.

Habe das gute Stück (plus 2 neue Dieselfilter = 1x Filz + 1x Papier) dann natürlich sofort wieder eingebaut (ca. 1 Stunde Arbeit). und eine Probefahrt gemacht. Der erste Eindruck war wirklich phantastisch Big Grin Big Grin Big Grin
Das Fahrzeug ging los wie eine Rakete, und ich bilde mir ein, dass der Motor sogar geschmeidiger läuft (naja kann auch Einbildung sein). Hatte ja vorher schon die neuen Düsen eingebaut und damit den Rauchausstoß verringert. Auch hier keine negative Veränderung. Mit Vollgas habe ich mich noch zurückgehalten, auch weil der Motor noch relativ kalt war.. Aber einmal musste sein – und mit Erschrecken musste ich feststellen, dass nun der Tacho nicht mehr reicht... Tongue -> Vollanschlag!

Ich denke das Preis/Leistungsverhältni ist optimal. Auch habe ich ein gutes Gefühl, da Mercedes im MB Trac 1100 die gleiche Einstellung für den Dauerbetrieb hatte. Ein weiterer Leistungszuwachs auf 125 PS mittels Turbolader mit damit verbunden Kosten von ca. 2.500 – 3.000 Euro ist in diesen Vergleich viel zu teuer. Nebenbei hätte ich da Bedenken ob das Getriebe und die Kupplung dieser Leitung unter Arbeitsbedingungen auf Dauer gewachsen sind.

So nun noch eine Info am Rande.
Habe meinem Liebherr-Bagger (901) mit 3-Zylinder Deutz-Moter ebenfalls neue (Nachbau-) Düsen spendiert. Diese habe ich bei Dieselkontor bestellt, das Stück zu ca. 15 Euro. Geliefert wurden (Fabrikat DTP oder so ähnlich) „Made in Germany“. Sind nun schon eingebaut und läuft auch super.

Gruß an alle
Alex

MB Trac - "4"ever !!!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Einspritzdüsen am MBtrac 1000 gewechselt - Erfahrungsbericht - von Pälzer - 08.10.2008, 08:28
RE: Einspritzdüsen am MBtrac 1000 gewechselt - Erfahrungsbericht - von Thesen Matthias - 08.10.2008, 22:32
RE: Einspritzdüsen am MBtrac 1000 gewechselt - Erfahrungsbericht - von Dresalex - 09.10.2008, 07:32
RE: Einspritzdüsen am MBtrac 1000 gewechselt - Erfahrungsbericht - von Pälzer - 09.10.2008, 09:00
RE: Einspritzdüsen am MBtrac 1000 gewechselt - Erfahrungsbericht - von Dresalex - 09.10.2008, 15:55
RE: Einspritzdüsen am MBtrac 1000 gewechselt - Erfahrungsbericht - von Dresalex - 14.10.2008, 12:46
RE: Einspritzdüsen am MBtrac 1000 gewechselt - Erfahrungsbericht - von hundmb-trac - 15.10.2008, 08:57
RE: Einspritzdüsen am MBtrac 1000 gewechselt - Erfahrungsbericht - von Löw_Michael - 15.10.2008, 11:40
RE: Einspritzdüsen am MBtrac 1000 gewechselt - Erfahrungsbericht - von Pälzer - 15.10.2008, 13:11
RE: Einspritzdüsen am MBtrac 1000 gewechselt - Erfahrungsbericht - von salchen - 15.10.2008, 17:14
RE: Einspritzdüsen am MBtrac 1000 gewechselt - Erfahrungsbericht - von hundmb-trac - 15.10.2008, 20:49
RE: Einspritzdüsen am MBtrac 1000 gewechselt - Erfahrungsbericht - von Wolfgang - 16.10.2008, 10:01
RE: Einspritzdüsen am MBtrac 1000 gewechselt - Erfahrungsbericht - von Dresalex - 17.10.2008, 07:42
RE: Einspritzdüsen am MBtrac 1000 gewechselt - Erfahrungsbericht - von Dresalex - 31.10.2008, 10:22
RE: Einspritzdüsen am MBtrac 1000 gewechselt - Erfahrungsbericht - von Wolfgang - 03.11.2008, 16:00

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste